Coaching ist eine Form der Prozessberatung. Prozessberatung bedeutet für mich die beratende Unterstützung eines Klienten mit der Absicht, dass der Klient seine Aufgabenkomplexe zukünftig wieder eigenständig(er) bewältigen kann. Der Berater liefert daher in einer Prozessberatung keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet den Klienten in dem Prozess und regt dabei an, wie eigene Lösungen entwickelt werden können und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.
Coaching ist für mich eine zeitlich begrenzte und messbare Prozessbegleitung für Menschen und Organisationen, die ein bestimmtes Ziel oder eine Veränderung erreichen möchten. Der Kunde ist der Experte, er bestimmt das Thema, das Tempo und er findet die Lösungen (Ressourcenorientierter Ansatz). Ich sehe mich als professionellen Dienstleister bzw. „Unterstützer“, der den Veränderungs- und Zielerreichungsprozess des Klienten durch bestimmte Grundhaltungen, strukturierte Vorgehensweisen, Methoden und Interventionen unterstützt.
Die Essenz bzw. der Kern eines guten Coachings ist für mich die professionelle Einstellung bei der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dieser Kern besteht aus 5 Bausteinen:
Diese 5 Bausteine sind für mich das Fundament einer professionellen und erfolgreichen Prozessbegleitung im Coaching.
Konfliktcoaching und Konfliktmoderation eignen sich gut als eine nicht standardisierte Konfliktlösungsstrategie für bestimmte konfligierende Angelegenheiten. Im Unterschied zur Mediation die einen vorgegebenen Rahmen und Standard erfordert und im Mediationsgesetz geregelt ist, ist man beim Konfliktcoaching und der Konfliktmoderation flexibler im Vorgehen und im Anwendungsbereich. Dadurch kann diese Methode auch sehr gut für Einzelpersonen/Einzelcoachings eingesetzt werden.
Beim Konfliktcoaching ist der Coach Moderator und Prozessverantwortlicher. Die Konfliktbeteiligten sind für die Lösungsfindung verantwortlich.
Konfliktcoaching und Konfliktmoderation eignen sich für verschiedene Konfliktarten:
Das Vorgehen eignet sich vor allem für Konflikte die eine bestimmte Eskalationsstufe noch nicht überschritten haben (ansonsten evtl. Einsatz einer Mediation prüfen).
Als Lösungsstrategie können eingesetzt werden:
Für meine Arbeit als Konfliktcoach bildet eine lösungsorientierte Kommunikation (Mediative Kommunikation) die Grundlage für den effektiven Einsatz verschiedener Methoden, z. B.:
Für weitere detailliertere Informationen bezüglich Konfliktcoaching-/Moderation und den Einsatz möglicher weiterer Konfliktlösungsstrategien stehe ich Ihnen natürlich gerne für ein Gespräch zur Verfügung.